oben befindlich

oben befindlich
- {overhead} ở trên đầu, cao hơn mặt đất, ở trên cao, ở trên trời, ở tầng trên = unten befindlich {downstairs}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ober... — ober… [ o:bər…] <Adj.; nur attributiv: 1. (von zwei oder mehreren Dingen) über dem/den anderen gelegen, befindlich; [weiter] oben liegend, gelegen: die obere Hälfte; in der oberen Schublade; in einem der oberen Stockwerke; die oberen Zweige… …   Universal-Lexikon

  • Herab — Hêráb, ein Nebenwort des Ortes, von einem höhern Orte nach dem Redenden zu; im Gegensatze des hinab, von einem höhern Orte von dem Redenden weg. Du bist gesegnet mit Segen oben vom Himmel herab, 1 Mos. 49, 25. Weil du vom Himmel herab gestäupet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • recht... — recht… [ rɛçt…] <Adj.>: 1. sich auf derjenigen Seite befindend, die der Seite, auf der das Herz ist, entgegengesetzt ist /Ggs. link…/: das rechte Bein; auf der rechten Seite. 2. (von Stoffen o. Ä.) die nach außen zu tragende bzw. nach oben… …   Universal-Lexikon

  • recht… — rẹcht… <Adj.> [mhd. reht, urspr. = richtig (vom Gebrauch der rechten Hand gesagt)]: 1. a) auf der Seite [befindlich], die beim Menschen der von ihm aus gesehenen Lage des Herzens entgegengesetzt ist: die rechte Hand; das rechte (in… …   Universal-Lexikon

  • supra- — Präfix mit der Bedeutung über, oberhalb , z.B. supranational erw. fach. ( ) Beschreibung von Affixen. Das Präfix wurde in neoklassischen Bildungen verwendet; sein Ursprung ist l. suprā Adv., Präp., zu l. superus oben befindlich, von oben herab ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • superior — supe̱rior, ...ius [aus lat. superior = oberer (Komparativ zu lat. superus = oben befindlich)]: der (die, das) obere, weiter oben gelegen; z. B. in der Fügung ↑Angulus superior (Anat.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Üppig — Üppig, er, ste, adj. et adv. ein sehr altes Wort, welches aber ehedem in verschiedenen, jetzt nicht mehr gangbaren Bedeutungen gebraucht wurde. Es bedeutete, 1. * Stolz, hoffärtig, eitel, und nach einer sehr nahe verwandten Figur, auch prächtig.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • obere — obe|re(r, s) 〈Adj.〉 oben (befindlich) ● die Oberen die Vorgesetzten, Vorsteher; der obere Flusslauf der erste Teil des Flusses nach der Quelle; die oberen Klassen der Gesellschaft; das obere Stockwerk * * * Obe|re, die/eine Obere; der/einer… …   Universal-Lexikon

  • oberer — obe|re(r, s) 〈Adj.〉 oben (befindlich) ● die Oberen die Vorgesetzten, Vorsteher; der oberer Flusslauf der erste Teil des Flusses nach der Quelle; die oberern Klassen der Gesellschaft; das oberer Stockwerk * * * Obe|rer, der Obere/ein Oberer;… …   Universal-Lexikon

  • oberes — obe|re(r, s) 〈Adj.〉 oben (befindlich) ● die Oberen die Vorgesetzten, Vorsteher; der oberes Flusslauf der erste Teil des Flusses nach der Quelle; die oberesn Klassen der Gesellschaft; das oberes Stockwerk …   Universal-Lexikon

  • oberste — obers|te(r, s) 〈Adj.〉 am weitesten oben befindlich, die höchste Stelle, den höchsten Rang einnehmend ● das oberste Fach; der oberste Gerichtshof; die oberste Sprosse; das Oberste zuunterst kehren alles durcheinanderbringen * * * Obers|te, das; n …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”